RoboAdvisorVergleich.com



Robo-Advisor Performance-Vergleich

Die wichtigsten Roboadvisor im aufschlußreichen Performance-Vergleich. Die Leistungsübersicht zu defensiver, ausgewogener und offensiver Risikoneigung. Mit Details zu den verfügbaren Produkten, den Anlagemöglichkeiten, sowie Kosten und Gebühren.

Der Trend, sein Geld mittels eines Robo-Advisor anzulegen, ist nach wie vor ungebrochen und nimmt weiterhin stetig zu. Doch wie findet man einen passenden digitalen Vermögensverwalter? Eine gute Hilfestellung bietet dazu ein Robo-Advisor Vergleich. Hier lassen sich die Leistungen, die Performance, die Kosten und Gebühren sowie Produktdetails von verschiedenen Anbietern übersichtlich und transparent vergleichen.

Robo-Advisor: Die neue Geldanlage 2.0

Die neue Geldanlage Mit der grossen Nachfrage an Robo-Advice, steigt jedoch auch die Zahl der Anbieter zur digitalen Vermögensverwaltung immer mehr an.

Nun wird es für die Sparer immer schwieriger, die einzelnen Unterschiede der Anbieter eindeutig festzustellen. Hauptsächlich bei den angebotenen Anlagestrategien, den möglichen Renditen sowie den Beträgen für die Einmalanlage, gibt es teilweise signifikante Abweichungen zwischen den verschiedenen Roboadvisorn.

Hilfe bietet da den Sparern ein kostenloser online Robo Advisor Vergleich, bei dem die wichtigsten Merkmale der einzelnen Anbieter ganz übersichtlich in einer Tabelle aufgezeigt werden.

Wie findet man den passenden digitalen Anlagehelfer?

Mit einem online Robo Advisor Vergleich lässt sich einfach und schnell ein geeigneter Anbieter finden. Doch bevor man sich auf die Suche nach einem passenden digitalen Anlagehelfer macht, sollte man zunächst einmal feststellen, was für ein Anlagetyp man eigentlich ist. Will man bei der Geldanlage eher vorsichtig, ausgewogen oder risikobereit investieren?

Steht dies fest, muss man im Vergleichsrechner den entsprechenden Anlagetyp - defensiv, ausgewogen oder offensiv auswählen. Danach bekommt man hierzu die geeigneten digitalen Vermögensverwalter angezeigt. Transparent und übersichtlich lassen sich nun die einzelnen Anbieter in einer Tabelle anhand der angebotenen Leistungen, ihrer Performance, den Produkt-Details und deren Kosten und Gebühren untereinander vergleichen.

Was sollte man bei einem Robo Advisor Vergleich beachten?

Wesentliche Kriterien für einen Vergleich von digitalen Vermögensverwaltern sind beispielsweise:

Die Kosten und Gebühren

Die Kosten und Gebühren können je nach Roboter-Berater ganz unterschiedlich hoch ausfallen. Bei vielen Anbietern werden sie zudem auch nach der Höhe des Anlagebetrages gestaffelt.

Die Rendite

Obwohl die digitalen Anlagehelfer noch relativ neu auf dem Finanzmarkt sind, gibt es mittlerweile aber auch schon Untersuchungen zu den möglichen Erträgen. Die Renditen unterscheiden sich je nach Anbieter und den entsprechenden Risikoklassen zum Teil sehr deutlich.

Die Leistungen

Neben der zu erzielenden Rendite und den Kosten, sind bei einem Robo-Advisor Vergleich natürlich auch die angebotenen Leistungen wichtig. Dies kann zum Beispiel die Möglichkeit sein, einen Sparplan einzurichten, die Höhe der nötigen Einmalanlage oder auch zum Beispiel die Auswahl der möglichen Risikoklassen.

Der Kundenservice

Bei allen Roboter-Beratern gibt es in der Regel keine persönliche Beratung für den Sparer. Daher sollte man vor allem auf Kontaktmöglichkeiten per Hotline, Chat oder Email achten, falls es Fragen an den jeweiligen Anbieter gibt.

Was bedeuten die Anlageklassen bei Robo Advice?

Bei Robo-Advice kann der Sparer aus drei verschiedenen Anlageklassen wählen:

Defensiv (eher vorsichtig)

Bei der defensiven Anlageklasse besteht das Portfolio zum grössten Teil aus schwankungsärmeren Finanzprodukten wie zum Beispiel Anleihen, Geldmarkt oder Immobilien. Der Anteil an Aktien beträgt hier höchstens etwa dreissig Prozent.

Ausgewogen

Bei der ausgewogenen Anlageklasse setzt sich das Portfolio in etwa zu gleichen Anteilen aus schwankungsärmeren Finanz-Produkten wie beispielsweise Geldmarkt, Immobilien oder Anleihen sowie schwankenden Anlageprodukten wie zum Beispiel Aktien und Rohstoffe zusammen. Die Strategie ist hierbei, eine Ausgewogenheit zwischen einem niedrigeren und höheren Anlagerisiko zu schaffen.

Offensiv (eher risikoreich)

Bei der offensiven Anlageklasse besteht das Portfolio zum grössten Teil aus schwankenden Finanzprodukten wie beispielsweise Rohstoffe und Aktien, die dem Anleger auch höhere Renditechancen offerieren. Der Anteil an Aktien kann bis zu Hundert Prozent sein und kann somit auch zu einem Totalverlust führen.

RoboAdvisor Performance Vergleich

Performance Vergleich Wie sich die Performance (= Wertentwicklung) der verschiedenen Anbieter entwickelt, lässt sich anhand von Grafiken in unserem online Vergleichsrechner ganz einfach ablesen.

Übersichtlich und transparent kann der Nutzer hier die Wertentwicklung der einzelnen Robo-Advisor vergleichen. Die jeweilige Grafik ist nach der Performance für die letzten ein, zwei und drei Jahre gestaffelt und gibt den entsprechenden Wert in Prozent an.

Beeinflusst wird die Rendite von zahlreichen Faktoren. Zum einen ist natürlich die Entwicklung am Finanzmarkt grundlegend, aber auch Aspekte wie zum Beispiel die gewählte Anlageklasse, die Gebühren und Kosten des Anbieters sowie das Anlagevolumen spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle.

Robo-Advisor: Die Kosten im Vergleich

Auch die digitale Vermögensverwaltung hat ihren Preis. Im Vergleich zu einem klassischen Vermögensberater oder einem Bankberater, fallen diese in der Regel allerdings deutlich geringer aus. Die Kosten für einen Roboter-Berater können ganz unterschiedlich ausfallen, manche erheben eine fixe Servicegebühr und viele Anbieter staffeln ihre Gebühren gerne nach dem jeweiligen Anlagebetrag. Deshalb ist es sinnvoll, die einzelnen Anbieter zu vergleichen.

Nachfolgend unverbindliche Kostenbeispiele verschiedener Anbieter (Stand: 05/2020)

Anbieter jährliche Service-Gebühr jährliche Fond-Kosten
scalable.CAPITAL 0,75% 0,07% bis 0,40%
Moneyfarm 0,75% von 5.000 Euro bis 15.000 Euro 0,39%
VTB Invest 0,75% bis 9.999 Euro 0,20%
growney 0,99% bis 9.999 Euro 0,17% bis 0,27%
OSKAR 1,00% bis 9.999 Euro 0,07% bis 0,14%

Wie kann man sein Geld bei einem Roboter-Berater anlegen?

Im Prinzip funktioniert die Geldanlage bei allen digitalen Anlagehelfern ähnlich und lässt sich ganz einfach und mit geringem Aufwand in wenigen Schritten durchführen:

Erster Schritt: Fragen zur Risikoneigung

Die Sparer müssen in einem Online Fragebogen ein paar Fragen beantworten. Unter anderem zu ihrem Lebensalter, ihrer Risikobereitschaft, zum gewünschten Anlagebetrag, ihrer persönlichen Finanzlage usw. Danach wird der Anlager in eine bestimmte Risikogruppe eingeordnet.

Zweiter Schritt: Vorschlag der geeigneten Anlagestrategie

Im Anschluss berechnet der digitale Vermögensverwalter einen Investmentvorschlag, wie das Geld angelegt werden kann. Auf Grundlage des beantworteten Online-Fragebogens bietet der Robo-Advisor eine geeignete Strategie zur Geldanlage mit den passenden Anlageklassen an.

Dritter Schritt: Die Geldanlage

Hat sich der Sparer ein für ihn geeignetes Portfolio ausgesucht, wird ein Depotkonto bei der entsprechenden Partnerbank des Anbieters für den Kunden eröffnet. Dazu ist eine Legitimation des Kunden erforderlich. Bei den meisten Anbietern kann diese entweder ganz klassisch per Post-Ident oder schnell und praktisch mit dem Video-Ident-Verfahren gemacht werden.

Fazit: Robo-Advisor ja oder nein?

Wer gute Renditen mit relativ geringem Aufwand erzielen will, für den ist die Geldanlage über einen digitalen Vermögensverwalter sicherlich interessant. Denn die computergesteuerten Programme machen es möglich, das Geld ganz schnell auf tausende einzelne Wert zu verteilen. Diese grosse Vielfalt hat somit auf längere Sicht gesehen, einen Anstieg des eingesetzten Kapitals zur Folge. In welcher Höhe die Erträge ausfallen, wird jedoch von verschiedenen Aspekten beeinflusst.

Finanzmarkt Zunächst einmal wird die Wertentwicklung des Portfolios prinzipiell vom weltweiten Finanzmarkt beeinflusst. Weiterhin auch von der gewählten Risikoklasse des Anlegers, dem Anlagevolumen und natürlich auch von den Kosten und Gebühren für das Portfolio. Allerdings zeugen die bisherigen Gewinne der digitalen Vermögensverwalter, wie positiv die Strategien dieser jungen Unternehmen sind. Es lassen sich durchaus Renditen von durchschnittlich etwa zwischen vier und neun Prozent erwirtschaften.

Jedoch sollte man berücksichtigen, dass nicht jeder digitale Anlagehelfer, auch für jeden Sparer geeignet ist. Da die Anlagestrategien der Anbieter zum Teil auf verschiedenen Prinzipien fundieren, vor allem in Bezug auf die gehandelten Finanzprodukte. Ebenso ist auch die relevante Personengruppe, die mit dem Angebot des jeweiligen Roboter-Beraters angesprochen werden soll, nicht immer grundlegend die gleiche.

Manche Anbieter konzentrieren sich zum Beispiel auf junge Leute, die einen Sparplan anlegen wollen. Wieder andere zielen dagegen auf vermögende Kunden ab, die gerne auch einen höheren Geldbetrag investieren.

Auf Grund von Schwankungen der einzelnen Werte, kann es passieren, dass die anfängliche Anlagestrategie nicht mehr vorhanden ist (beispielsweise die Relation von Aktien zu Anleihen). Mittels eines konstanten Rebalancing, wird jedoch die ursprüngliche Anlagestrategie langfristig erhalten. Ob man nun sein Geld bei einem Roboter-Berater investiert, muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden. Und ohne ein gewisses Anlagerisiko, lassen sich auch keine nennenswerten Renditen erzielen.